Variationen von mundgeblasenem Antikglas - Craquelé-Glas und Danziger-Glas
Antikglas wird in kleinen Mengen im Mundblasverfahren hergestellt - daher ist es möglich eine große Vielfalt dieser herrlichen Gläser auch in Sonderausführungen herzustellen. In dieser Warengruppe haben wir ausgesuchte, handwerklich gefertigte Spezialgläser, wie z.B. Craquléglas, Danzigerglas, zusammengefasst.
Craquelé-Glas wird in einem aufwendigen Verfahren, wie z.B. das Echt-Antikglas, handwerklich hergestellt (
siehe Beschreibung). Der glühende Glasballon wird jedoch kurz in Wasser abgeschreckt und dann wieder erhitzt, damit die entstandenen kleine Risse wieder verheilen. Die Oberfläche hat die Struktur einer Krokodilhaut und kann sehr stark variieren. Berühmt für Craquelé-Glas sind, wie der Name schon ahnen lässt, die französischen Glasmacher. Daher stammt das Gros unsere Craquelé Gläser von der französischen Glashütte St. Just.
Verwendung findet Craqueléglas dort, wo die Durchsicht vermindert werden soll, jedoch elegante Brillanz und feine Farben gefordert sind - z.B. in Schrank- und Treppenhausverglasungen, in Lampen zur stilechten Restaurierung von historischen Türausschnitten und Fenstern.
Danziger-Glas ist eine weitere Variation des mundgeblasenen Antikglases. Es hat einen derben Charakter mit Winden ( Striemen ) und manchmal großen "Ochsenaugen". Im englischsprachigen Raum wird es "Reamy" genannt. Benannt ist es nach dem ursprünglichen Glas in der Marienkirche zu Danzig.
Das Glas wird immer dann eingesetzt, wenn es urtümlich wirken soll und eine ganz unverfälschte Durchsicht nicht erwünscht ist. Einsatzgebiete sind z.B. historische Laternen, Kunstverglasungen, Türausschnitte ....
Versuche dieses herrlich brillante, mundgeblasene Glas maschinell zu fertigen führte zu so schrecklichen Dingen wie "Altdeutsch-K" oder "Baroque-Glass".